„Die Psyche stärken – wie bleibe ich psychisch gesund?“

Der Begriff „Ressource“ ist allgegenwärtig und hat auch im Bereich psychischer Gesundheit einen hohen Bedeutungsgrad erreicht. Um psychischen Störungen wirkungsvoll zu begegnen, ist immer eine Aktivierung von Ressourcen notwendig. Im Folgenden wollen wir skizzieren, was sich hinter dem Begriff „psychische Ressourcen“ verbirgt und darauf eingehen, wie die diese eingesetzt werden können, um die eigenen Psyche […]

Weiterlesen

Stichwort „biopsychosozial“ – eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit und allem, was dazwischen liegt

Seit dem 19. Jhd. ging man rein „biomedizinisch“ davon aus, dass Krankheiten durch organische, also anatomische oder physiologische Defekte erklärbar sind. Eine Heilung musste dementsprechend auch auf „physikalischem“ Wege erfolgen; sei es durch Operationen, Medikamente oder sonstige Maßnahmen, die von außen die „Maschine Mensch“ wieder ins Laufen bringen. Der kranke Mensch blieb dabei eher passiv, […]

Weiterlesen

Entführung und erpresserischer Menschenraub

Fachinformationen: Prof. Dr. Rudolf Egg, Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, Mitglied im Fachbeirat der HumanProtect Die Entführung und Ermordung der Ehefrau eines Bankdirektors im Mai dieses Jahres erzeugte große Betroffenheit und führte bei uns zu verschiedenen Beratungsanfragen zu diesem Thema. Im Bankenbereich wurde auch die Frage laut: Was sind das für Täter und wie sollte man sich […]

Weiterlesen

Die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen

Im Jahr 2009 wurden auf Deutschlands Straßen 4.152 Personen getötet. Das waren 7,3% weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Todesopfer ist damit so niedrig wie nie zuvor seit 1950. Gleichwohl verloren 2009 immer noch durchschnittlich 11 Menschen täglich ihr Leben im Straßenverkehr. Die Zahl der Schwerverletzten hat sich gegenüber dem Vorjahr um nur […]

Weiterlesen

Die Stressreaktion – ein biologisches Erbe

Der Begriff „Stress“ ist heutzutage allgegenwärtig und gewinnt auch insbesondere im Bereich der Gesundheit zunehmend an Bedeutung – bei zahlreichen Krankheitsbildern wird der Einfluss von psychischem – und damit auch physiologischem – Stress auf die Entstehung und den Verlauf anerkannt und in der Behandlung berücksichtigt. Wir wollen kurz skizzieren, was sich hinter dem Begriff eigentlich […]

Weiterlesen

Winterdepression / Lichtmangeldepression – mehr als trübe Gedanken bei trüben Wetter!

Dass die dunkle Jahreszeit mit ihren klimatischen Widrigkeiten einen Einfluss auf das Verhalten und die Stimmung hat, steht außer Frage. Wenn man bevorzugt träge vor dem Fernseher rumgammelt und sich zu nichts so recht aufraffen will, wenn man sich missgelaunt durch den Schneematsch quält und schmerzlich die Sonne und die unbeschwerten Stunden im Biergarten vermisst, […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner