Verhalten, Leistung, Lebenszufriedenheit – vom Können, Dürfen und Wollen
Verhalten, Leistung und Lebenszufriedenheit ist eine Funktion von Können mal Dürfen mal Wollen. Wie das funktioniert erläutern wir mal an dem simplen Beispiel „Auto fahren“: Wenn wir Auto fahren in der Fahrschule erlernen, bekommen wir Verkehrsregeln beigebracht und später Gas, Bremse, Kupplung und andere Funktionen des Autos erklärt. Damit wissen wir um Verkehrsregeln, Gas, Bremse, […]
WeiterlesenResilienz- was heißt das?
„Durch Resilienz Krisen überstehen“, „das Unternehmen resilient machen“, „resiliente Führungskräfte“ … In den Schlagzeilen und in den Medien wird der Begriff Resilienz als DAS Mittel gegen Krisen und schwierige Situationen angepriesen – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch und vor allem für Unternehmen und Organisationen. Hierbei lohnt sich jedoch ein psychologischer Blick hinter die […]
WeiterlesenDas subjektive Sicherheitsgefühl- eine schützende Kontrollillusion
Der Wunsch, möglichst viel Kontrolle über sein Leben und seine Umwelt zu haben ist eng mit dem Bedürfnis nach Sicherheit verknüpft, welches schon immer eine grundlegende Bedeutung hatte. In der Entwicklung der Menschheit ging es schließlich schon immer auch darum, sich vor Gefahren in Sicherheit zu bringen und Schutz vor natürlichen Bedrohungen, wie Kälte, Gewitter, […]
WeiterlesenSport, Bewegung, körperliche Aktivität – stabilisierend und wohltuend für die Seele
Dass eine ausreichende Bewegung der Gesundheit zuträglich ist, weiß eigentlich jeder und sieht es auch ein. Nur die konsequente Umsetzung gelingt nicht jedem so recht. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Sport, Bewegung und körperliche Aktivität nicht nur auf der körperlichen Ebene enorme vorbeugende und therapeutische Effekte haben, sondern sich ebenso deutlich auf das psychische […]
WeiterlesenPsychische Störungen auf dem Vormarsch – Psychologische Unterstützungsmöglichkeiten in der privaten Krankenversicherung
Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen nimmt rapide zu, wie auch aktuelle Zahlen bestätigen: laut einer Erhebung der Barmer GEK waren 2010 bereits 8,5% der Versicherten von einer psychischen Störung betroffen. Dieses schlägt sich auch in der Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Störungen nieder – laut dem Bundesarbeitsministerium lag die Anzahl 2001 deutschlandweit bei 33,6 Millionen Fehltagen, […]
WeiterlesenRückmeldung und Anerkennung – Faktoren der Gesundheit
Wenn man Menschen die Frage stellt, ob Sie ihrer Meinung nach genug Anerkennung bekommen für das, was sie so privat und beruflich leisten, so hört man mehrheitlich, dass da durchaus ein Defizit erlebt wird. Fragt man andererseits, ob sie selber anderen denn genug Anerkennung zuteil lassen würden, so sehen die meisten bei sich allerdings nur […]
Weiterlesen