Trauma – wie Grauen, Terror, Misshandlung und Lebensbedrohung die Informationsverarbeitung stören
Im normalen Alltag bekommen wir nicht bewusst mit, welche Informationen sekündlich im Gehirn verarbeitet, gespeichert oder auch wieder vergessen werden. Der ständige gigantische Strom aller Impulse von den Sinnesorganen zum Gehirn und von dem Gehirn wieder zurück ins periphere Nervensystem würde uns bewusst schlicht wahnsinnig machen. Manchmal nehmen wir uns bewusst vor „das muss ich […]
WeiterlesenWie wird die Coronakrise psychisch verarbeitet – idealtypisch
Die psychische Verarbeitung der Coronakrise folgt – ähnlich der Verarbeitung von anderen belastenden Ereignissen – einem bestimmten Verlauf, der nachfolgend idealtypisch dargestellt wird. 1. Phase: „Inkubation“ – zwischen Erregung und Bagatellisierung Es gibt erste Meldungen über das neue Coronavirus Sars-Cov-2, die bald zu Nachrichten über eine Epidemie durch Covid19 werden. Aber das Thema wird zu […]
WeiterlesenResilienz – Wahrheit und Mythos
Was ist Resilienz? Resilienz bedeutet in aller Kürze Widerstandsfähigkeit. Also die Fähigkeit von Individuen oder Systemen (z.B. Familien, Organisationen) Krisen bzw. belastende Situationen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehenResilienz ist keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, sie wird erworben und ist damit auch erlernbar. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt (z.B. […]
WeiterlesenCorona: „Panik ist kein guter Ratgeber“
Hamsterkäufe, Quarantänen, abgesagte Veranstaltungen: Die Furcht vor dem Corona-Virus steigt. Ein Interview mit der Psychologin Karin Clemens, Geschäftsführerin des R+V-Dienstleisters HumanProtect, über Ängste und ihre Bewältigung. In Deutschland sind bisher nur wenige Menschen an Covid-19 erkrankt. Trotzdem stehen alle Kopf, überall tagen Krisenstäbe. Weshalb ist die Angst so groß? Karin Clemens: Menschen denken und handeln […]
WeiterlesenIch-Entwicklung – ein Mastertrait der Persönlichkeit
Menschen unterscheiden sich voneinander unter anderem durch ihre Persönlichkeit. Diese drückt sich darin aus, „wie ein Mensch über verschiedene Situationen sowie einen längeren Zeitraum (Monate/Jahre) denkt, fühlt und sich verhält, das heißt mit seiner Umwelt agiert und auf sie reagiert.“ (T. Binder 2008). Zu den bekanntesten Persönlichkeitseigenschaften, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können, […]
WeiterlesenDie betriebliche Krankenversicherung der R+V – Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter davon profitieren
Faktoren wie eine alternde Belegschaft, hohe Krankenstände, Fluktuation und Fachkräftemangel erhöhen die Anforderungen an Unternehmen und deren Personalpolitik. Eine gesunde Fluktuation ist positiv. Sie dient der Weiterentwicklung, Erfahrungsgewinnung und steigert damit die Produktivität. Da es für Arbeitnehmer – bedingt durch ein übervolles Stellenangebot – aber immer einfacher wird, den Job zu wechseln, fehlt es vielen […]
Weiterlesen